Kaffee, Klettern & Erholung: Warum deine Pause genauso wichtig ist wie dein Training

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum in fast jedem Kletterrucksack eine verbeulte Thermoskanne klappert und der Geruch von starkem, schwarzem Kaffee so untrennbar zur Kletterkultur gehört? Kaffee ist für uns Kletterer, Boulderer und Alpinisten viel mehr als nur ein Wachmacher – er ist Ritual, Treffpunkt und der perfekte Begleiter für die verdiente Erholung nach der Tour.

In der neuesten Folge des Podcasts "Kaffeeklatsch: Erholung und Regeneration im Klettersport" tauchen Marvin und Simon tief in das faszinierende Thema Regeneration beim Klettern ein. Hier sind die wichtigsten Insights – und drei Gründe, warum du die Folge unbedingt hören solltest.

1. Mehr als nur Muskelkater: Was im Körper nach dem Klettern passiert

Wenn wir klettern und bouldern, leisten wir Höchstarbeit. Der Kalorienverbrauch beim Bouldern ist enorm, und unsere Muskeln, Sehnen und das Nervensystem werden extrem gefordert. Echte Erholung bedeutet viel mehr, als nur den Muskelkater zu lindern. Sie umfasst:

  • Energiereserven auffüllen: Nach der Session sind die Glykogenspeicher leer.

  • Nervensystem regenerieren: Klettern ist hochkonzentrative Kopfarbeit.

  • Mikroverletzungen reparieren: In Muskeln, Sehnen und Bändern entstehen winzige Risse, die der Körper reparieren muss.

  • Laktat abbauen: Vor allem in den Unterarmen muss die Übersäuerung abgebaut werden.

  • Immunsystem stärken: Intensives Training ist Stress für den Körper.

In der Podcastfolge geht's ins Detail: Marvin und Simon erklären, warum das alte Modell der Superkompensation für Kletterer oft nicht ausreicht und warum ein ganzheitlicher Ansatz so wichtig ist.

2. Die Säulen der Regeneration: Schlaf, Ernährung & aktive Erholung

Wie also erholt man sich richtig? Im Kaffeeklatsch: Erholung und Regeneration im Klettersport werden die drei fundamentalen Säulen für alle Kletterer und Boulderer besprochen:

Priorisiere deinen Schlaf

Schlaf ist der non-negotiable Gamechanger. „Alles unter sechs Stunden Schlaf periodisiert, also öfter hintereinander, führt zu Veränderungen in unserem Gehirn“, so Simon. Dein Körper repariert sich im Schlaf. 7-9 Stunden qualitativer Schlaf sind essentiell, um leistungsfähig zu bleiben und Übertraining zu vermeiden.

Die richtige Ernährung nach dem Training

„Nach einer sportlichen Belastung regen wir den Anabolismus an, wenn wir etwas Zucker und Proteine zu uns nehmen“, erklärt Marvin. Der Zucker triggert das Insulin, das die Muskelzellen schnell wieder mit Energie versorgt, und das Protein unterstützt die Reparatur der Muskeln. Ein hochwertiger, schwarzer Kaffee passt perfekt in dieses Ritual der bewussten Pause.

Aktive Erholung & Tools

Einfach nur rumliegen? Nicht immer die beste Lösung. Aktive Erholung wie lockeres Radfahren oder gezieltes Faszienrollen kann die Durchblutung fördern und den Laktatabbau beschleunigen. Simon schwört auf seine Akupressur-Matte für den Rücken!

Hör jetzt rein: In der Folge verraten die beiden, warum sie von Eisbädern eher wenig halten und welche einfachen Tools wirklich einen Unterschied machen.

3. Höre auf deinen Körper: Der beste Indikator ist dein Gefühl

Das wichtigste Tool für die optimale Erholung hast du immer dabei: dein Körpergefühl. Simon und Marvin betonen, wie crucial es ist, ein Gespür für die Signale des eigenen Körpers zu entwickeln.

  • Führe ein Trainingstagebuch: Notiere dein Energielevel (1-10) vor und nach dem Training. So erkennst du Muster und vermeidest Übertraining.

  • Checke deinen Ruhepuls: Ein erhöhter Ruhepuls am Morgen kann ein frühes Zeichen für eine nahende Erkältung oder Übertraining sein.

  • Plan deine Erholung ein: Gönn dir bewusst Deload-Wochen und sogar 3-4 kletterfreie Wochen im Jahr. Deine Sehnen und Bänder werden es dir danken!

„Erholung ist kein passiver Prozess, sondern etwas Aktives. Man muss sich Gedanken darüber machen“, fasst Simon zusammen.


Lust auf mehr? Hör jetzt in die Podcast-Folge "Kaffeeklatsch: Erholung und Regeneration im Klettersport" rein!

Dieser Blogpost gibt nur einen Vorgeschmack! In der Podcastfolge erwartet dich eine lockere, lustige und extrem tiefgründige Diskussion mit noch mehr Anekdoten, wissenschaftlichen Facts und praktischen Tipps für dein Klettertraining.

HIER KLICKEN & DIREKT ZUR PODCAST-FOLGE "Kaffeeklatsch: Erholung und Regeneration im Klettersport"

Du findest den "Kaffeeklatsch" überall, wo es Podcasts gibt (Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts). Abonniere uns gerne, um keine Folge zu verpassen!

Erzähl uns in den Kommentaren:
Wie erholst du dich nach einer harten Kletter- oder Bouldersession? Hast du ein spezielles Ritual? Wir sind gespannt!

Für die perfekte Belohnung nach dem Send: Entdecke unsere sorgfältig ausgewählten Kaffee-Röstungen, die dich garantiert wieder zu Kräften kommen lassen.

SFB Collective GmbH