Als Kletterer kennst du das: Eine Tasse Kaffee vor dem Boulder-Projekt verleiht magische Konzentration – oder macht dich nervös. Warum? Die Antwort liegt in deinen Genen! 

Dieses Guide enthüllt:

  • ✅ Wie Koffein Müdigkeit blockiert (Adenosin-Mechanismus)
  • 🧬 Warum dein Genotyp über Wirkdauer entscheidet
  • 🏔️ Optimale Timing-Formeln für Bouldern/Alpinklettern
  • 📊 Neue Studie: +12% Hangzeit durch korrekte Dosierung


Dein Koffein-Code: So bestimmst du deinen Genotyp

Genotyp Metabolisierung Tipp Max. Dosis Kletter-Tipp
AA Schnell ⚡ 6 mg/kg Vor Projekt boosten
AC Mittel 🕒 4 mg/kg Morgens optimieren
CC Langsam 🐢 2 mg/kg Nachmittags meiden


Statistik: 40% der Europäer sind CC-Typ! Gentests geben Sicherheit.

Warum Koffeein ein möglicher Performance-Booster für Kletter:innen sein kann? Die Schlüsselwirkungen von Koffein.

Schauen wir uns Koffein als mögliche Leistungssteigernde Substanz genauer an. Die drei Schlüsselwirkungen für deine Kletterleistung sind folgende:

1.      Neurologische Effekte:

o    Blockade von Adenosin-Rezeptoren weniger Müdigkeitsgefühl

o    Erhöhte Dopamin- und Noradrenalin-Ausschüttung bessere Stimmung und Motivation

2.      Muskuläre Auswirkungen:

o    Erhöhte Kalziumfreisetzung bessere Muskelkontraktion

o    Glykogen-Sparing längere Ausdauer in Routen

3.      Psychologische Faktoren:

o    Reduzierte Schmerzwahrnehmung

o    Verbesserte Fokussierung auf Crux-Passagen

🧗 Perfektes Koffein-Timing für Kletter:innen

60 Min. vor Belastung + max.3-6 mg/kg (je nach Genotyp) + 1 Glas Wasser

Praxisanleitung und Koffein-Strategien für jede Kletter-Disziplin.

🧗♂️ Bouldern

  • ▶️ max. 4-5 mg/kg 45 Min. vor Session
  • ▶️ Keine Nachdosierung (Kurzzeitbelastung)
  • ▶️ Top-Quelle: Koffeingel (100 mg)

🧭 Sportklettern und Multipitchtouren

  • ▶️ max. 3 mg/kg Basis + 1 mg/kg alle 2 Std
  • ▶️ Ideal: Koffeingel im Klettergurt
  • ▶️ Vermeiden: Dehydrierung (Wasser trinken!)

⛰️ Alpinklettern

  • ▶️ Langsame Freisetzung via Coldbrew oder Kaffeepaste
  • ▶️ Kombi mit schnellen Carbs (Kohlenhydraten) (Gels)
  • ▶️ CC-Typen: Max. 2 mg/kg pro Dosis

Wissenschaft belegt: Koffein wirkt am Fels!

Kaffee und Koffeein gelten als sehr gut erforschte Substanzen. Die Menge an evidenzbasierten Informationen ist groß, in Bezug auf Klettersport sind folgende Infos relevant.

Studien zeigen:

  • 📈 bis zu +12% mehr Hangzeit bei Kletterern

  • 💪 bis zu +8% mehr Maximalkraft in den Fingerflexoren

  • 🧠 bis zu 23% weniger Schmerzwahrnehmung in Crux-Passagen


3 Koffein-Fallen – und wie du sie umgehst

Bei der Einnahme von Koffeein ist grundsätzlich einiges zu beachten. 

Hier sind die häufigsten 3 Fallen, in die jeder Kaffeetrinker, der abitioniert klettert, schon einmal getappt ist.


❌ Zu späte Einnahme

Problem: Wirkung trifft Crux nicht

Lösung: Immer 60 Min. Vorlauf

❌ Dehydrierung

Problem: Leistungseinbruch am Fels da zu wenig Wasser getrunken wurde

Lösung: Koffein immer mit extra Flüssigkeit einnehmen, z.B. durch Filterkaffee


❌ Gewöhnungseffekt

Problem: Wirkung lässt nach

Lösung: 1-2 koffeinfreie Tage/Woche


Koffein-Quellen für Kletterer im Vergleich

Über den normalen Filterkaffee und Coldbrew (erhöhter Koffeinwert, da längere Extrationszeit - meist über 12 Stunden), können auch folgende Quellen als Koffeinlieferant dienen.

Quelle Koffein Wirkstart Dauer
Koffeingel 100 mg 5-10 Min  ca. 2 Std
Espresso 80 mg 15-30 Min ca. 3 Std
Koffein-Kaugummi 50 mg 3-7 Min ca. 1,5 Std
Dunkle Schokolade 20 mg/40g 40-60 Min ca. 5 Std


Dein Koffein-Fahrplan: 5 Schritte zur perfekten Dosis

  1. Gentest machen (falls möglich)
  2. Starterdosis: Dosis langsam angehen 
  3. Timing: 60 Min. vor Belastung
  4. Hydration: Auf ausreichend Wasserzufuhr achten!
  5. Zyklisieren: 2 koffeinfreie Tage/Woche einplanen

Wie viel eingenommenes Koffein ist unbedenklich? Die Aufklärung.

Grundsätzlich handelt es sich bei Koffein um ein Nervengift, welches die Kaffeepflanze zum Schutz vor Fressfeinden erzeugt.

Die Inhalte dieses Beitrags, einschließlich aller Texte, Grafiken, Bilder und Informationen, dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie sind kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Suchen Sie immer den Rat eines qualifizierten Arztes, wenn Sie Fragen zu einer medizinischen Erkrankung oder Behandlung haben, und bevor Sie eine neue Gesundheitsversorgung oder Suplemierung beginnen. Das Verlassen von Informationen, die auf dieser Website bereitgestellt werden, im Hinblick auf gesundheitliche Entscheidungen ist rein auf eigenes Risiko des Leser:innen.

Laut dem Gremium für Diätetische Produkte, Ernährung und Allergien (NDA) der Europäische Behörden für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sind folgenden Konsummengen gesundheitlich unbedenklich.

  • gesunde Erwachsene: Einzeldosis bis zu 200mg (3mg/kg Körpergewicht), Tagesgesamtdosis 400mg (5,4mg/kg Körpergewicht).

  • schwangere Frauen: max. 200mg pro Tag, aus natürlichen Quellen.

  • gesunde Kinder und Jugentliche: Grundsätzliche Sicherheitsgrenze bei 3mg/kg Körpegewicht und Tag! (Kein Verarbeitungsunterschied bei Erwachsenen und Kindern von Koffein).


Hat dir dieser Beitrag gefallen? Konntest du dein Kletterlevel mit Kaffee anheben? 

Dann freuen wir uns über deinen positiven Kommentar!

SFB Collective GmbH