Zusammenfassung des Podcasts „Klettern einfach festhalten“ – Folge zu den Dimensionen des Kletterns
In dieser spannenden Folge des Podcasts „Klettern einfach festhalten“ tauchen Simon Bayer und Marvin Weinhold tief in die verschiedenen Dimensionen des Kletterns ein. Die beiden erfahrenen Kletterer brechen komplexe Trainingskonzepte herunter und machen sie für jeden verständlich – egal, ob Anfänger oder Profi.
Warum diese Folge?
Marvin und Simon erklären, warum es wichtig ist, das Klettern in verschiedene Dimensionen zu unterteilen: Es hilft, das Training strukturierter anzugehen, blinde Flecken zu vermeiden und gezielt an Schwächen zu arbeiten. Statt sich in unzähligen sportwissenschaftlichen Definitionen zu verlieren, schaffen sie eine klare Einordnung, die für jeden Kletterer praktisch anwendbar ist.
Die Dimensionen des Kletterns
- Kraft
-
Schnellkraft/Kontaktkraft: Wie schnell kann maximale Kraft abgerufen werden? Wichtig für dynamische Bewegungen wie Sprünge oder schnelles Zugreifen.
-
Maximalkraft: Die absolute Kraft, die ein Muskel aufbringen kann. Trainiert wird hier durch Hypertrophie (Muskelaufbau) und IK-Training (intermuskuläre Koordination).
-
Kraftausdauer: Die Fähigkeit, Kraft über längere Zeit aufrechtzuerhalten – besonders relevant für lange Routen oder anstrengende Boulder.
-
Kardiovaskuläres Training: Unterstützt die Regeneration und verbessert die allgemeine Ausdauer.
-
Gelenkstabilisierung & Antagonistentraining: Verletzungsprävention durch Ausgleichsmuskulatur (z. B. für Schultern und Finger).
- Beweglichkeit
- Oft unterschätzt, aber essenziell! Beweglichkeit ermöglicht effizientere Bewegungen und kompensiert Kraftdefizite.
- Unterschied zwischen aktiver (z. B. hohes Antreten ohne Hilfestellung) und passiver Beweglichkeit (z. B. durch Dehnen erreicht).
- Mentales Training
- Ein riesiger Bereich, der von Sturzangst über Visualisierung bis hin zu Atemtechniken reicht.
- Taktik: Wie plane ich eine Route? Wann pausiere ich? Wie gehe ich mit Druck um?
- Motivation und Fokus: Wie bleibe ich am Ball – sowohl im Training als auch im Wettkampf?
- Technik & Koordination
- Effiziente Bewegungen sparen Kraft und machen Klettern leichter.
- Hand-Auge-Fuß-Koordination ist entscheidend, besonders bei dynamischen Zügen.
- Bewegungsapparat
- Passive Strukturen wie Sehnen, Bänder und Knorpel passen sich langsamer an als Muskeln. Wer zu früh zu hart trainiert, riskiert Verletzungen.
- Besonders bei Kindern und Jugendlichen: Wachstumsfugen beachten!
- Zyklus (für Frauen)
- Der Menstruationszyklus beeinflusst Leistung und Regeneration. Eine spannende Dimension, zu der Marvin eine eigene Folge plant.
- Ernährung
- Energie ist der Treibstoff fürs Klettern. Marvin warnt vor gefährlichen Diäten im Leistungssport und verweist auf eine Folge mit einer Sporternährungsexpertin.
Warum sind diese Dimensionen so wichtig?
Simon und Marvin betonen: Wer versteht, wie diese Dimensionen zusammenspielen, kann sein Training besser planen – sei es für Projekte im Fels, Wettkämpfe oder einfach mehr Spaß am Klettern.
Ein Beispiel: Ein Boulderer braucht vielleicht weniger Kraftausdauer, aber mehr Schnellkraft, während ein Sportkletterer beides trainieren sollte.
Anekdoten und Highlights
-
Rekordverdächtig: Die 9-jährige Veronika Chik kletterte eine 8C-Route – ein neuer Weltrekord!
-
Kraft vs. Technik: Ein Kletterer, der an Mini-Leisten hängt, aber nur 5A klettert, hat ein Ungleichgewicht.
- Mental stark: Die richtige Atmung kann über Erfolg oder Scheitern entscheiden – Marvin kündigt eine Folge mit einem Atemexperten an.
Fazit: Lust auf mehr?
Diese Folge ist ein Feuerwerk an praktischen Tipps, unterhaltsamen Anekdoten und tiefem Wissen. Wer verstehen will, wie Klettern wirklich funktioniert – und wie man gezielt besser wird –, sollte unbedingt reinhören. Marvin und Simon machen komplexe Themen leicht verdaulich und zeigen: Klettern ist mehr als nur Kraft. Es ist eine Kunst aus Körper und Geist.
Du willst mehr? Dann abonniere „Klettern einfach festhalten“ und freu dich auf Folgen zu Atemtechniken, Zyklustraining und noch mehr Tiefgang! 🎙️🧗♂️
Hinweis: Der Podcast ist auf Deutsch und richtet sich an Kletterer aller Levels. Die Zusammenfassung gibt nur einen Einblick – die volle Dosis Wissen und Unterhaltung gibt’s im Original!
Weiterführende Links:
-Podcastfolge "Dimensionen des Kletterns"
-Die vorherigen Podcastfolgen von Simon und Marvin
-Spannende Folge von Marvin zum Thema Ausgleichstraining!