Die French Press (auch Stempelkanne, Pressstempelkanne oder Cafetière genannt) ist einer der beliebtesten Kaffeezubereiter weltweit. Seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert in Frankreich und der Patentierung durch Attilio Calimani 1929 begeistert sie Kaffeeliebhaber mit intensivem Aroma und einfacher Handhabung. In dieser komplettesten Anleitung zeigen wir dir, wie du mit deiner French Press perfekten Kaffee zubereiten - besser als je zuvor und egal wo du bist.
Warum French Press? Die Vorteile im Überblick
-
Volleres Aroma: Metallsieb filtert keine Öle heraus → intensiverer Geschmack
-
Einfache Handhabung: Keine Filterpapiere, keine komplizierte Technik, egal wo du bist
-
Unverwüstliche Bauweise: Durch die Metallbauweise, sehr langlebig
-
Vielfältige Anwendung: Ideal auch für Cold Brew und Tee geeignet
Das benötigst du für die perfekte French Press Zubereitung
Material |
Empfehlung |
---|---|
French Press |
Mind. 1 Liter Fassungsvermögen (Borosilikatglas oder Edelstahl) |
Kaffeebohnen |
Frische Bohnen (BIO und mittel geröstet) |
Kaffeemühle |
Mit einstellbarem Mahlgrad (manuell oder elektrisch) |
Küchenwaage |
Digitale Waage für präzise Dosierung (nicht zwingend wichtig) |
Wasserkocher |
Campingkocher reicht aus. |
Timer |
Für die exakte Brühzeit |
Die perfekten French Press Parameter auf einen Blick
Optimale Werte für 1 Liter Kaffee
Kaffeemenge: 60-65 g (etwa 6-7 gehäufte Esslöffel)
Mahlgrad: Mittel-grob (ähnlich Meersalz oder Grieß)
Wassertemperatur: 93-96°C (je nach Röstgrad)
Brühzeit: 4 Minuten Gesamtzeit
Wassermenge: 1 Liter
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt der perfekte French Press Kaffee
Schritt 1: Kanne vorwärmen
Spüle die French Press mit heißem Wasser aus, um sie vorzuwärmen. So kühlt dein Kaffee nicht zu schnell ab.
Schritt 2: Kaffee frisch mahlen
Mahle 60-65 g Kaffeebohnen auf einen mittel-groben Mahlgrad (grobes Mehrsalz oder Hartweizengrieß als Richtwert). Frisch gemahlener Kaffee ist entscheidend für die volle Aromaentfaltung!
Schritt 3: Wasser aufgießen
Gieße das Wasser (93-96°C) gleichmäßig über das Kaffeepulver und starten den Timer.
Schritt 4: Umrühren
Nach 1 Minute rührst du den Kaffee vorsichtig um, damit sich alle Partikel gleichmäßig mit Wasser verbinden.
Schritt 5: Deckel aufsetzen
Setze den Deckel auf die French Press, ohne den Stempel nach unten zu drücken.
Schritt 6: Ziehen lassen
Warte weitere 3 Minuten - insgesamt brüht der Kaffee also 4 Minuten.
Schritt 7: Stempel langsam niederdrücken
Drück den Stempel langsam und gleichmäßig nach unten. Kein Kraftakt erforderlich!
Schritt 8: Sofort ausgießen
Gieße den Kaffee sofort in eine idealerweise vorgewärmte Karaffe oder Thermoskanne, um Überextraktion zu vermeiden.
Die besten Kaffeesorten für die French Press
Für die French Press eignen sich besonders:
-
Mittlere Filterkaffee Röstungen: Schokoladige, nussige Noten kommen besonders gut zur Geltung
-
BIO oder Demteter Bohnen: Natürlich angebauter Kaffee schmeckt einfach besser und schützt unseren Planeten!
-
Arabica Bohnen: Robusta wird sehr schnell bitter und erhöht den Koffeingehalt erheblich, was zu Magenreizungen führen kann.
Häufige Fehler und wie Du sie vermeiden
Fehler |
Folge |
Lösung |
---|---|---|
Zu feiner Mahlgrad |
Bitterer Geschmack, viel Sediment |
Mittel-groben Mahlgrad verwenden |
Zu heißes Wasser |
Verbrannte Aromen, Bitterstoffe |
93-96°C einhalten |
Zu langes Brühen |
Überextraktion, ungenießbar |
Timer stellen (4 Min.) |
Nicht sofort Ausgießen |
Kaffee brüht weiter → bitter |
Sofort in Tassen verteilen |
French Press vs. andere Zubereitungsmethoden
Im Vergleich zu Filterkaffee behält French Press Kaffee mehr Öle und Aromastoffe, was ihn vollmundiger und körperreicher macht, ähnlich wie den Cowboy-Kaffee. Im Gegensatz zu Espresso oder Pour Over Methode ist die French Press unkomplizierter in der Handhabung.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie viel Koffein hat French Press Kaffee?
French Press Kaffee enthält leicht weniger Koffein als Filterkaffee, da bei der Immersionsmethode nicht alle Koffeinmoleküle extrahiert werden.
Kann ich eine French Press auch für Tee verwenden?
Ja! Die French Press eignet sich hervorragend für die Zubereitung von losem Tee. Achte bitte auf die richtige Ziehtemperatur für die jeweilige Teesorte.
Wie reinige ich meine French Press richtig?
Bau den Stempel komplett auseinander und reinige alle Teile gründlich. Vermeide Kaffeesatz in den Abfluss zu spülen - dies kann Verstopfungen der Leitungen verursachen. Am besten den Kaffeesatz im Biomüll oder Kompost entsorgen. (Lifehack: Du kannst verwendetes Kaffeepulver auch als Dünger verwenden! Hierfür das Pulver ausbreiten und trocknen lassen. Im Anschluss unter die Erde deiner Pflanzen mischen. )
Kann ich mit der French Press Espresso machen?
Echten Espresso kannst du mit einer French Press nicht zubereiten, da der notwendige Druck fehlt. Allerdings kannst du durch eine erhöhte Kaffeemenge (85-90g/Liter und mehr) ein starkes, sehr Koffeein reiches Getränk kreieren. (ACHTUNG: Nicht für Anfänger!!! Koffein kann Nebenwirkungen hervorrufen!)
Fun Fact: Die Geschichte der French Press
Die French Press wurde angeblich durch einen Zufall im 19. Jahrhundert in Frankreich erfunden. Ein Mann vergaß, seinen Kaffee aufzukochen, und goss stattdessen heißes Wasser über das gemahlene Pulver. Er filterte es mit einem Sieb - und die French Press war geboren! 1929 patentierte der Italiener Attilio Calimani die heute bekannte Form. Sie ist eine Weiterentwicklung des Cowboy-Kaffees, um die Trennung von Kaffee und Partikel zu gewährleisten.
Zusammenfassung
Die French Press ist der ideale Kaffeezubereiter für alle, die viel Wert auf intensiven Geschmack und einfache Handhabung legen. Mit unserer Anleitung und den Tipps vermeidest du häufige Fehler und genießen perfekten Kaffee voller Aromavielfalt und Einfachheit. Ob am Lagerfeuer in Norwegen oder auf der Berghütte in den Dolomiten, mit unserem Kaffee – WHEN TIGERS FLY – optimiert für die Frenchpress, bist du für deine nächsten Abenteuer gewappnet.
Hat dir der Beitrag gefallen? Wenn du Fragen hast, schreib es in die Kommentare!